Seite 1 von 1

Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 22.01.2023 18:32
von Thomas
Hallo :gsn:,

in der neuen Version von TC können sogenannte Betriebstellen eingerichtet werden. Eine dieser Betriebsstellen ist der Schattenbahnhof. Ein Schattenbahnhof besteht aus den entsprechenden Blöcken und Weichenstraßen. Die Einrichtung erfolgt ähnlich wie bei Zugfahrten im Fahrdienstleiter:

Bild
Alles, was nicht ausgegraut ist, gehört hier zum Schattenbahnhof.

Innerhalb der Betriebsstelle Schattenbahnhof kann man die Blöcke entsprechend ihrer Aufgabe kennzeichnen, zu erkennen an einer farblichen Markierung:

:arrow: Grün = Zufahrtsblock, hier enden die von der Anlage kommenden Zugfahrten und es beginnen die Zugfahrten innerhalb des Schattenbahnhofs.
:arrow: Rot = Halteblock, hier werden die Züge abgestellt
:arrow: Gelb = Kontrollblock, hier halten Züge vorübergehend, bis ein Halteblock frei wird
:arrow: Orange = Ausfahrtsblock, hier enden die Zugfahrten des Schattenbahnhofs und beginngen die Zugfahrten auf der Anlage

Zum Testen nutze ich den Simulator in TC. Momentan funktioniert es wie folgt:
:arrow: Ich habe eine Zugfahrt eingerichtet, die von der Anlage kommend im Block "Ausfahrt" endet. Hier übernimmt der Schattenbahnhof
:arrow: Der Zug fährt zunächst in den Kontrollblock in der Kehrschleife.
:arrow: Falls alles belegt ist, wartet der Zug dort.
:arrow: Ist ein Halteblock oder ein Kontrollblock frei, wird der Zug dorthin gefahren.

Was ist jetzt neu?
:arrow: Man muss die Blöcke dem Schattenbahnhof zuweisen und kennzeichnen
:arrow: Ich musste für den Betrieb des Schattenbahnhofs keine einzige Zugfahrt einrichten, diese werden automatisch erzeugt.
:arrow: Die hintereinander parkenden Züge rücken automatisch auf.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.08.2023 12:02
von Hans
Hallo :gsn: ,
Hallo Thomas,

ich komme da mit der Einbindung des SchaBa in einen normalen Zugfahrtenablauf überhaupt nicht klar. :ä4

Bisher war es da einfach so, dass Zufahrten bei mir in einer (simulierten) Anlage im SB losfahren bzw. enden. Wie muss ich die Zugfahrten gestalten, damit das mit der Betriebsstelle genauso hinhaut? Irgendwie gelingt mir das gar nicht, oder ich hab nen Denkfehler. Man soll die eigentlichen Zugfahrten ja nur bis zum Einfahrtsblock führen (Rest erledigt TC) bzw. erst ab dem Ausfahrtsblock starten.

Aber wie sieht das bitte dann im TC aus? Ne Zugfahrt am Ausfahrtsblock zu starten ist sinnlos, weil da ja kein Zug geparkt ist... Und aus dem Schattenbahnhof funktioniert das irgendwie auch nicht.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.08.2023 12:59
von Thomas
Hallo Hans,

der Schattenbahnhof bringt die benötigten Zugfahrten automatisch mit:

:arrow: Von der Anlage kommende Zugfahrten enden im Zufahrtsblock des Schattenbahnhofs. Als Nachfolger dieser Zugfahrten die Zugfahrt "Einfahrt" des Schattenbahnhofs eintragen. Diese Zugfahrt parkt dann den Zug ein.

:arrow: Für die Ausfahrt gibt es auch entsprechende Zugfahrten (Start über Taster, Nachfolger oder einfach durch Rechtsklick auf einen Block). Diese Zugfahrten enden im Ausfahrtsblock. Als Nachfolger dann wieder eine Zugfahrt eintragen.

:arrow: Genauso kann man aber die Ausfahrtfunktion des Schattenbahnhofs einfach ignorieren und wie gehabt die "normalen" Zugfahren direkt im Schattenbahnhof starten lassen.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.08.2023 15:32
von Hans
Hoi Thomas,

ja ich weiß da echt nicht, wo es bei mir hakt. Die Zufahrt soll ganz normal im SB starten, bekomme aber immer nen Fehler. Ich lade die Datei hierzu mal nochmal hoch. Jetzt in der Gold-Version. Vielleicht kannst du da mal drüber schauen was da falsch ist. Danke!

daten2/Hans/Gartenbahn4-SB-Test.yrrg

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.08.2023 15:59
von Thomas
Hallo Hans,

einfach so machen, wie ich es geschrieben habe :wink:
Die Zugfahrt "X01 SB Einfahrt - SB X1" brauchst du nicht. Stattdessen bei den HomeRun-Zugfahrten als Nachfolger die Zugfahrt "Schattenbahnhof 1 - Einfahrt" eintragen.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.08.2023 17:16
von Hans
Hallo Thomas,

hab jetzt beim 101 HomeRun das hinzugefügt. Die Zugfahrt 101 SB - BfNordG1 startet deswegen aber immer nicht. Ich wüsste nicht was ich da an den Bedingungen ändern muss.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.08.2023 18:18
von Thomas
Hallo Hans,

der "Betriebsschalter" ist bei den Zugfahrten als Bedingung eingetragen. Bei 101 HomeRun muss er ausgeschaltet sein, damit die Zugfahrt gestartet werden kann. Der Zug fährt dann zum Zufahrtsblock des Schattenbahnhofs und wird von der Zugfahrt "Schattenbahnhof 1 - Einfahrt" eingeparkt. Als Nachfolger ist beim Schattenbahnhof 101 SB - BfNordG1 eingetragen, die aber nicht ausgeführt werden kann. Denn der Schalter steht auf aus.

Der Nachfolger beim Schattenbahnhof bezieht sich außerdem immer auf die Ausfahrtszugfahrt des Schattenbahnhofs. Die müsstest du zuerst starten. Z.B. beim Schattenbahnhof bei Operationen-->Einfahrt-->Start-->Liste-->Betriebsstellen-->Ausfahrt einstellen.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.08.2023 18:56
von Hans
Oh Herr wirf Hirn vom Himmel :ä4 . Den Betriebsschalter hab ich komplett vergessen vor lauter Betriebsstellensteuerung. :ä

Jetzt dann hats funktioniert. Vielen Dank, Thomas! :ch023

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 06.08.2023 09:59
von Hans
Hoi Thomas,

hab für mich zur Vereinfachung und zum Verständnis nochmal ein kleines Stellwerk in Sachen SchaBa erstellt. Das Nachrücken funktioniert und die Ausfahrt hab ich dann gleich in der normalen Zugfahrt mit angelegt.

Jedoch wird hier kein Zug von der Schattenbahnhofsteuerung bei der Einfahrt übernommen. Warum?

Kannst Du dir das nochmal bitte anschauen. Danke!

daten2/Hans/Test1.yrrg

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 06.08.2023 10:30
von Thomas
Hallo Hans,

du hast bei der Zugfahrt "SB Ausf - Bf - SB Einf" keinen Nachfolger eingetragen. "Schattenbahnhof 1 - Einfahrt" müsstest du hier eintragen.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 06.08.2023 11:26
von Hans
Hoi Thomas,

habs jetzt nochmal geändert. Wenn ich da nun einige Male die Zugfahrt starte, fahren einige Züge in den SB ein, andere bleiben im Zufahrtsblock trotzdem hängen. Und ich kann einfach keinen Fehler in den Einstellungen finden.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 06.08.2023 13:00
von Thomas
Hallo Hans,

ist evtl. in machen Fällen noch kein Block frei?

Stelle bei den Regeln des Schattenbahnhof unter Einfahrt-->Voll auf Warten.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 06.08.2023 13:08
von Hans
Hoi Thomas,

es sind bei der Belegung des Einfahrt-Blocks immer Blöcke im SB frei. Die werden ja automatisch nachgerückt.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.06.2024 10:58
von Thomas
Hallo :gsn:,

wie versprochen gibt es hier einen kurzen Erfahrungsbericht zur Betriebsstelle Schattenbahnhof.

Im Fahrdienstleiter sieht der Schattenbahnhof aus wie folgt:
Bild
Rechts schließen sich weitere Blöcke und eine Kehrschleife an, die ich aus Gründen der Übersichtlichkeit hier weggelassen habe.

Zuordnung der Züge zu den Blöcken
:arrow: Feste Zuordnung durch Eintrag des erlaubten Zugs bei den Eigenschaften des Blocks
:arrow: Bei den drei in Reihe geschalteten Blöcken habe ich beim letzten Block eine Zugbeschreibung erstellt, die die zulässigen Züge enthält:

Bild

Einfahrt in den Schattenbahnhof
Die Einfahrt beginnt beim Block mit der grünen Markierung. Der Schattenbahnhof versucht dann, den Zug in einen Block mit roter Markierung zu schicken. Die gelben Blöcke dienen als Zwischenstation, sollte ein roter Block nicht direkt erreichbar sein.
Die Züge sollen entsprechend ihrer Zielblöcke bei der Einfahrt in den Schattenbahnhof gleich richtig nach links (oben) oder rechts (unten) abbiegen.
:arrow: Je eine Zugbeschreibung für Oben- und Untenparker
:arrow: Zugbeschreibungen werden bei den Weichenstraßen vom Einfahrtsblock nach oben/unten entsprechend eingetragen

Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof
Man kann den Schattenbahnhof folgende Operationen ausführen lassen:
Bild

Diese Operationen kann man manuell ausführen oder z. B. bei einem Bahnwärter eintragen.

Welchen Zug TC ausfahren lässt, kann man mit folgenden Optionen steuern:
Bild
Die Option Ältester lässt immer den Zug ausfahren, der am längsten steht. Das führt natürlich dazu, dass die Züge immer in derselben Reihenfolge unterwegs sind. Abhilfe kann man dadurch schaffen, dass man bei Bereich einen höheren Wert wählt. Bei Bereich = 3 wählt TC zufällig einen der drei ältesten Züge aus.

Zwischenfazit
:arrow: Es funktioniert alles, wie ich es im ersten Beitrag beschrieben und damals mit Hilfe der Simulation getestet habe.
:arrow: Ich musste keine einzige Zugfahrt einrichten, der Schattenbahnhof führt ein zuverlässiges Eigenleben.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.06.2024 13:20
von Andreas
Hallo Thomas
:hmm
tolle Beschreibung - Danke

Eine Frage habe ich dazu

Wiso musst du Züge in links/oberen und rechts/unteren einteilen?
- jeder Zug darf doch nur in einem (seinem) bestimmten Block parken
(bis auf die 3 in Reihe die dürfen ja durchrutschen)

Es macht doch null Sinn das z.B. 644 nach rechts abbiegt ??
Oder würde der "Herr Schattenbahnhof" nur weil er es kann nach rechts abbiegen,
ganz unten wenden und dann hochfahren dort wenden und dann erst eiparken..... ???

Um deinen Schönen Beitrag nicht zu verhunzen
kannst du das "gefrage" auch gerne abschneiden und nach "für dummys" verschieben

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.06.2024 13:22
von Thomas
Hallo Andy,

den Gedanken hatte ich auch schon, ich muss es mal ausprobieren. Ohne die Zugbeschreibungen habe ich es gar nicht versucht.

Re: Betriebsstellen: Schattenbahnhof

Verfasst: 02.06.2024 13:24
von Thomas
Stumpfgleise
Sollen Stumpfgleise zum Abstellen von Loks ohne Wagen oder Wendezügen genutzt werden, ist dies ohne Mehraufwand möglich. Etwas anders sieht es aus, wenn ein "normaler" Zug dort abgestellt werden soll.

In diesem Fall wird das Stumpfgleis oben im Bild von Lok 251 genutzt:
Bild
:arrow: Abstellen geht problemlos, die Lok zieht den Zug einfach in ihren Halteblock
:arrow: Ausfahren geht natürlich nur rückwärts. Die Konsequenz wäre, dass die Lok die Wagen aus dem Schattenbahnhof schiebt. Das möchte ich natürlich nicht haben.

Meine Ziele waren:
:arrow: Nutzung der zur Verfügung stehenden Zugfahrten des Schattenbahnhofs, keine zusätzlichen Zugfahrten
:arrow: Züge in den Stumpfgleisen funktionieren von außen betrachtet wie die Züge in den durchgehenden Abstellgleisen
:arrow: Schiebebetrieb wird minimiert
:arrow: Auch Wagen ohne Stromabnahme werden erkannt

1. Zugbeschreibung erstellen
Für die Züge, die die beiden Stumpfgleise verwenden, habe ich im Explorer die Zugbeschreibung S_E8 erstellt.
Vorteile:
:arrow: Zentrale Verwaltung der Zugbeschreibung
:arrow: Zugbeschreibung kann beliebig oft genutzt werden.
:arrow: Soll mal eine andere Lok geparkt werden, erfolgt die Änderung nur an einer Stelle

2. Ausfahrt Sperren mittels Bahnhwärter
:arrow: Die Lok soll die Wagen nur in den nächsten Block (E7G2) schieben und dort anhalten.
:arrow: Lösung: Ein Bahnwärter (Auslöser: Eines der Blocksignale der Stumpfgleise zeigt grün, Operation: Ausfahrt von E7G2 nach rechts sperren)

3. Haltemarkierung in E7G2
Startet man die Ausfahrt, schiebt die Lok die Wagen bis zur Haltemarkierung im nächsten Block. Bei dieser Markierung sind folgende Operationen eingetragen:
Bild
:arrow: Laufende Zugfahrt = Ausfahrt (rückwärts) wird beendet
:arrow: Ausfahrt wird erneut gestartet, die Lok zieht nun die Wagen
:arrow: Sperre der Ausfahrt von E7G2 wird aufgehoben.
:arrow: Der Zug fährt in den Kontrollblock (gelb) in der Kehrschleife und verlässt anschließend den Schattenbahnhof

4. E7G2 als Kontrollblock
Damit wie bei 3. beschrieben im Block E7G2 die Ausfahrt gestartet werden kann, muss man den Block zu einem Kontrollblock (gelb) machen. Es kann über die Schaltfläche Züge festgelegt werden, dass er nur für bestimmte Züge zum Kontrollblock wird. In diesem Fall für die Züge, die der Zugbeschreibung S_E8 entsprechen.
Bild

5. Lichtschranken für zusätzliche Brems- und Haltemarkierungen
Hätten alle meine Wagen Widerstandsachsen, wären wir bereits fertig. Ist aber nichts so und deshalb reichen mir die Blücher Rückmelder hier nicht. Ich brauche zwei zusätzliche Kontakte in Form von Lichtschranken, wie ich es hier beschrieben habe.

Bild
:arrow: Nach rechts gibt es die Markierungen jetzt doppelt
:arrow: Oben Blücher
:arrow: Unten Lichtschranke
:arrow: Kürzere Bremsrampe bei der Lichtranke, weil die kurzen Züge aus den Stumpfgleisen nur so weit einfahren müssen, dass die Weiche zur Kehrschleife frei ist

Damit die zusätzlichen Markierungen im normalen Betrieb nicht stören, braucht man noch eine Bedingung:
Bild
:arrow: Halte- und Bremsmarkierungen mit Lichtschranke funktionieren nur, wenn die Zufahrtsweiche zu den Stumpfgleisen entsprechend gestellt ist.